Die historischen Wurzeln des Unternehmens reichen auf die Gründung des Österreichischen Bundesverlages im Jahre 1772 durch Kaiserin Maria Theresia zurück. Als Verlagsauslieferung von ÖBV wurden bereits im Jahre 1860 mehr als 1 Mio. Bücher in alle Kronländer der Monarchie versendet.
Im Mai 1975 eröffnete die ÖBV Verlagsauslieferung ihren heutigen Firmensitz in Wiener Neudorf (rd. 15 km südlich von Wien). Unter der Leitung von Franz Scharetzer entstand damit die größte Schulbuchauslieferung in Österreich.
Seit 1993 firmiert die ÖBV Verlagsauslieferung als selbständiges Unternehmen und konnte seither den Verlagskundenkreis ständig erweitern. Friedrich Bezucha und Harald Hepner entwickelten das Unternehmen zur Vollauslieferung "ÖBZ" mit mehr als 40 Verlagen.
Durch den Zusammenschluss von "ÖBZ" mit der Verlagsauslieferung "Pichler Medienvertrieb" im Jänner 2006, expandierte das Unternehmen unter der Leitung von Harald Wagner zu einem der drei führenden Buchlogistikunternehmen in Österreich.
Im Sommer 2008 wurde die Medienlogistik (kurz "MELO") im Zuge eines Management Buy Out durch den Geschäftsführer Franz Lintner erworben. Seither ist MELO ein eigenständiges, verlagsunabhängiges, österreichisches Logistikunternehmen im Familienbesitz.
MELO betreut derzeit rund 80 Verlage aus dem In- und Ausland und sieht sich vor allem als Zwischenhändler für den österreichischen Buchhandel. Wir sind stolz darauf, dass jedes zweite Schulbuch, jedes vierte Kinder- und Jugendbuch und jedes fünfte Sachbuch in Österreich von uns ausgeliefert wird.
|